| 
 | |
| 18.01.1899 | Geboren in Vejle/Jütland als Kind
  holländischer Eltern | 
| 1905 – 1915 | Volksschule
  und Realgymnasium in Uerdingen am Niederrhein | 
| seit 1907 | Deutsche
  Staatsangehörigkeit | 
| 1915 – 1919 | Freiwilliger
  Dienst bei der Marine | 
| 1919 | In
  Worpswede bei Heinrich Vogeler mit Freundeskreis: Otto
  Modersohn, Hans-Heinz Stuckenschmidt u.a.Bernhard Hoetger, Sent M’Ahesa, | 
| 1919 – 1920 | Tanz-Tournéen durch Deutschland als Partner der Sent
  M’Ahesa-Schülerin für Ausdruckstanz Olga Breling | 
| 1920 | Heirat
  mit Olga Breling | 
| 1920 – 1930 | Wohnsitz
  in Fischerhude | 
| 1921 – 1922 | Keramische
  Ausbildung in der Töpferwerkstatt des Meisters Valentin Frank in Undenheim
  (Rheinpfalz) | 
| 1922 | Erster
  Brennofen in gemeinsamer Werkstatt mit der Bildhauerin Amelie Breling in Fischerhude | 
| 1923 | Studien
  im Seger-Institut in Berlin | 
| 1925 | Zweiter
  Ofen | 
| 1928 | Studien
  in Prag und Raudnitz an der Elbe | 
| 1931 – 1932 | Studien
  in Sèvres und Paris (Atelier Bourgeois) | 
| 1932 – 1933 | Arbeiten
  in Velten bei Berlin | 
|  | Zusammenarbeit
  mit Fritz Höger | 
| 1933 | Ehescheidung
  von Olga Bontjes van Beek Heirat
  mit der Architektin Rahel M. Weisbach | 
| 1933 – 1943 | Eigene
  Werkstatt in Berlin, Tegeler Weg, mit zuletzt 5 Öfen | 
| 1936 | Studienreise
  nach London | 
| 1937 und 1941 | Studienarbeiten
  in Naumburg am Queis | 
| 1938 | Medaille der VI. Triennale in Mailand
       | 
| 1942 | Drei
  Monate in Gestapo-Haft | 
| 1943 | Tochter
  Cato Bontjes van Beek wird wegen Mitarbeit in der Widerstandsbewegung (Rote
  Kapelle) in Plötzensee hingerichtet Werkstatt
  Tegeler Weg bei Luftangriff zerstört | 
| 1944 | Keramikarbeit
  mit Kriegsverletzten im Lazarett Vlasim/CSSR | 
| 1944 – 1945 | Soldat an
  der Ostfront | 
| 01.05.1946 | Beginn
  der Lehrtätigkeit an der Hochschule für freie und angewandte Kunst in
  Berlin-Weißensee | 
| 1947 – 1950 | Direktor
  der Hochschule in Berlin-Weißensee | 
| 1950 – 1953 | Aufbau
  einer Keramikproduktion für Serienfertigung bei Dr. Alfred Ungewiß in Dehme bei Bad
  Oeynhausen Gleichzeitig
  Gestaltungsarbeiten zur Serienherstellung für die Rosenthal-Porzellanfabrik
  in Selb | 
| 1953 – 1960 | Direktor
  der Meisterschule für das Kunsthandwerk in Berlin | 
| 1953 – 1967 | Beratung
  zur Serien-Produktion in Dehme und Herstellung von Unikaten
  dort während der Semesterferien | 
| 1954 – 1960 | Im
  Vorstand des Deutschen Werkbundes | 
| 1958 | Jurymitglied
  für die deutsche Beteiligung an der Weltausstellung in Brüssel | 
| 1960 – 1966 | Professor
  an der Hochschule für bildende Künste Hamburg  | 
| seit 1960 | Mitglied
  des Deutschen Kunstrates | 
| 1962 | Silbermedaille
  der 3. Internationalen Keramikausstellung Prag | 
| 1963 | Preis der
  Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg | 
| seit 1963 | Mitglied
  der Freien Akademie der Künste, Hamburg | 
| seit 1964 | Mitglied
  der Freien Akademie der Künste, Berlin | 
| seit 1965 | Mitglied der Académie Internationale de la Céramique,
  Genf | 
| 1965 | Großer
  Kunstpreis der Stadt Berlin | 
|  |  | 
| 05.09.1969 | In Berlin
  verstorben |